Show Notes
Eric Bonse im Gespräch mit Europa:Podcast
Die Umstände sind widrig: Corona-Krise, Brexit, globale Machtverschiebungen, Klima-Krise, rechte Regierungen in Polen und Ungarn ... Umso wichtiger ist eine kluge, weitsichtige und strategisch ausgerichtete Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Die Rolle der im Sechs-Monats-Rhythmus wechselnden Ratspräsidentschaft nimmt seit dem 1. Juli 2020 die Berliner Bundesregierung ein.
Wie die Bundesregierung diese Rolle ausfüllt, darum geht es in diesem Europa:Podcast. Gesprächspartner ist der in Brüssel lebende und arbeitende freie Journalist Eric Bonse. Seit vielen Jahren beobachtet und kommentiert er die Politik der Europäischen Union – und zwar aus einer europäischen Perspektive.
Er schreibt für verschiedene Zeitungen, u.a. für die taz und für das Tageblatt Lëtzebuerg. Außerdem betreibt Eric Bonse den Blog "Lost in EUrope", auf dem er täglich die wichtigsten Entwicklungen in der EU-Politik kurz und prägnant dokumentiert und kommentiert.
In diesem Podcast geht es folgende Themen:
- Mehrjähriger Finanzrahmenplan – Corona-Recovery-Plan – Rechtsstaatlichkeit
- European Green Deal – Klimapolitik
- Das schlechte Verhältnis der Bundesregierung zum Europäischen Parlament
- Asyl- und Migrationspolitik
- Verhältnis EU – China, USA, Russland, Türkei
- Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Ländern
- Der Nicht-Umgang mit der Corona-Pandemie

Links zum Podcast
- Artikel von Eric Bonse zum Thema "Deutsches Europa"
- Artikel von Eric Bonse zum deutschen EU-Ratsvorsitz
- Blog von Eric Bonse "Lost in EUrope"
- Klaus Lederer im Europa:Podcast: Die Bundesregierung sollte endliche ihre Schwerpunkte für die EU-Ratspräsidentschaft benennen!
- Von Erwartungen und Enttäuschungen – Gabi Zimmer im Gespräch mit dem Europa:Podcast über die deutsche EU-Ratspräsidentschaft
- Podcast: Bodo Ramelow im Europa:Podcast: “Deutschland könnte der Mittler zwischen Mittel- und Osteuropa und Westeuropa sein!”
